Xavier hält Berlin in Atem
Nachdem Sturmtief “Xavier” am späten Nachmittag des zweiten Kongresstages über Berlin hinwegfegte, blieben die Teilnehmer des 49. World Media Intelligence Kongresses etwas länger im sicheren Hotel. Bei einem Cocktailempfang in den Ausstellungsräumen konnten die Media-Intelligence-Experten die Vorträge des Tages beim Netzwerken vertiefen. Nicht nur dort war das Thema Fake News in aller Munde.
#Xavier sorgt nicht nur für Sturmschäden, sondern auch für #FakeNews.
Bitte informieren Sie sich nur über verifizierte Quellen.
^tsm pic.twitter.com/l6iND7aPLW— Polizei Berlin (@polizeiberlin) October 5, 2017
Nachdem sich das Wetter beruhigt hatte, traf man sich zu einem weiteren kulinarischen Highlight: Die Vizepräsidenten der FIBEP luden zu einem “Dine Around” in insgesamt acht Lokalen rund um den Berliner Gendarmenmarkt.
30 @_FIBEP members at Brasserie #Berlin #Wmic17 pic.twitter.com/NA75Y3wCW4
— Christophe Dickès (@C_DICKES) October 5, 2017
Eine Exkursion zum Frühstück
Erster Programmpunkt des dritten und letzten Kongresstages war eine Frühstücks-Tour zum Berliner Hauptquartier des deutschen Medienbeobachters Argus Data Insight (früher Ausschnitt Medienbeobachtung). Nach einem ausgiebigen Frühstück gab es eine spannende Führung durch die Abteilungen. So konnten die Teilnehmer hautnah erleben, wie Pressespiegel und Analysen vom Team vor Ort erstellt werden.
Open House @argus_de #WMIC17 happy to welcome so many good friends, partners and colleagues at our headoffice #fibepfamily @Fibep pic.twitter.com/RXdXa2sSsE
— ArgusDataInsights_DE (@argus_de) October 6, 2017
Über den Wahrheitsgehalt von Big Data
Thema des Tages war die Frage, wie Media-Intelligence-Dienstleister in einer Welt voller Fake News und alternativer Fakten eine aussagekräftige Datenanalyse der redaktionellen Inhalte betreiben können. David Mikkleson von snopes.com eröffnete die Debatte mit einer viel beachteten Präsentation.
#snopes sharing LUMAscape view of journey between #marketing, publishers & people. #WMIC17 pic.twitter.com/fXUd78XdQD
— Johna Burke (@gojohnab) October 6, 2017
@snopes getting great feedback from our delegates #FIBEP #WMIC17 – Thank you @davidpmikkelson #fakenews #mediaintelligence https://t.co/rZV5PC2WkK
— FIBEP (@_FIBEP) October 6, 2017
Thomas Stöckle von LexisNexis sprach von einem Balanceakt zwischen Algorithmen und menschlichem Denkvermögen. Künstliche Intelligenz alleine ist (noch) keine Lösung.
Human and technological evolution is out of synch 🙂 @thomasstoeckle1 @LexisNexis #WMIC17 #FIBEP pic.twitter.com/8ScdVEw1kK
— Newsmeter (@Newsmeter) October 6, 2017
Fake news is not a new phenomenon, it has deep roots in history @thomasstoeckle1 #FIBEP #WMIC17
— DataScouting (@DataScouting) October 6, 2017
Love this statement regarding #ArtificialIntelligence. “Computers are precise but stupid, humans are inaccurate but smart” #WMIC17 @sbalie pic.twitter.com/tnYiUoxETN
— Oresti Patricios (@Orestaki) 6. Oktober 2017
Die schwierige Suche nach Talenten
Eine heiß diskutierte Frage wurde in einem Panel zum Thema Recruitment erörtert: Wie kann es die Media-Intelligence-Branche schaffen, den wachsenden Bedarf an Daten-Analysten und spezialisiertem Personal zu decken? Roxana Hughes (Monster Worldwide), Sean Smith (iSentia) und Joost Driemann (M-Brain) versuchten auf der Bühne einer Lösung näherzukommen. Eine besondere Herausforderung bei der Suche nach talentiertem Personal ist das veränderte Anforderungsprofil auf der einen Seite:
New profiles in our industry @_FIBEP #WMIC17 pic.twitter.com/nC8Qu9SUrh
— De Clercq Christophe (@DeclercqDc) October 6, 2017
Auf der anderen Seite sind auch die Erwartungen von Seiten der Bewerber ganz andere als noch vor 20 Jahren.
Give your employees something to be passionate about, or lose them to the companies that will. #WMIC17 https://t.co/0IXhiBo2pB
— Universal Info Srvcs (@Universal_Info) October 6, 2017
No such thing as a job for life anymore… A challenge for HR departments #WMIC17 #fibep pic.twitter.com/ZNyBvA89Z5
— Irene Lalidou (@IreneLld) October 6, 2017
Am Ende war es einhellige Meinung, dass die Personalabteilungen von Media-Intelligence-Dienstleistern ihre Strategie überdenken müssen und neue Kanäle öffnen sollten, um die CTOs von morgen nicht heute schon zu verlieren. Wie genau diese Strategie auszusehen hat, darüber streiten sich noch die Geister. Soziale Netzwerke werden mit Sicherheit eine noch größere Rolle als jetzt schon dabei spielen.
So this is what millennials would do on stage 🦄 Sean Smith shares #wisdom ✨ #itsbeenfun #wmic17 #cowboy #viking #pirate #fun #hat #goodtimes pic.twitter.com/ScfdlaCa4r
— Florian Laszlo (@FlorianLaszlo) October 6, 2017
Mach et jut, Berlin!
Nach drei Intensiven Tagen geht der 49. World Media Intelligence Congress zu Ende. Für die Nachtschwärmer gibt es zum Ausklang noch eine Party im Berliner Club Pearl.
Foto Finish with the ExeComm. What a conference! #fibep #WMIC17 #Bye #Berlin pic.twitter.com/6vFMbZlQ5b
— »OBSERVER« (@OBSERVER1896) October 6, 2017
Eröffnung des 49. Weltkongresses der Medienbeobachter dem FIBEP World Media Intelligence Congress durch Florian Laszlo in Berlin +++ die nächsten Kongresse werden in Kopenhagen und Lima stattfinden +++ #panels #fakenews #KünstlicheIntelligence und über weitere Inhalte lesen Sie in den Höhepunkten von Tag 1
Johna Burke als neue Präsidentin der FIBEP +++ #thickdata #bigdata #congress #panels #AI #sport #sponsoring und vieles mehr Lesen Sie die Höhepunkte von Tag 2