»OBSERVER« CEO Florian Laszlo hat die Geschäftsführung von currycom communication partners GmbH – Christian Krpoun, Stefan Deller und Caroline Bayer – an ihrem neuen Standort in der Wiener Wallnerstraße getroffen, um über die Bedeutung von Dialog, systemischer Beratung und Weiterbildung zu sprechen.
Foto: ©Stefan Huger
FL: Wie kam es zu dem Standortwechsel am Anfang des letzten Jahres?
Christian Krpoun: Prinzipiell ist die Grundidee für den neuen Standort schon vor einigen Jahren entstanden. Tatsache ist, dass sich die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kund:innen, der Gesellschaft und der Branche an Kommunikation in den letzten Jahren nachhaltig verändert haben. Aber auch unser Beratungsansatz, unsere Denk- und Arbeitsweise hat sich über die Jahrzehnte weiterentwickelt. Uns ging es stark darum, Kommunikations-Silos aufzubrechen und nicht nur von Kollaboration und Dialogorientierung zu sprechen, sondern dies nachhaltig mit Leben zu erfüllen. Der neue Standort ist ein Faktor, der dieser Transformation Rechnung trägt.
FL: Wie seid ihr bei dieser Transformation vorgegangen?
CK: Entscheidend war, möglichst alle Mitarbeiter:innen auf die Reise mitzunehmen. Darum haben wir in einem partizipativen Prozess drei wesentliche Säulen identifiziert, wie wir unserem Anspruch an Beratungsexzellenz gerecht werden: Es ging um Mindset, Technologie und Architektur – also die inhaltliche, technische und räumliche Übersetzung dessen, wie wir beraten wollen.
Der Mindset-Change weg vom Silo zu noch mehr Miteinander und kollaborativem Arbeiten hat unsere Beratungsqualität nochmal ordentlich nach vorne gebracht. Das Team hat erlebt, welchen Nutzen dieses Mindset Kund:innen und den Kolleg:innen selbst stiftet. Die zweite Säule betrifft den technologischen Bereich. Work from everywhere ermöglicht uns maximale Flexibilität und bietet viel Freiraum. Wir haben keine fixen Computer mehr. Arbeitswerkzeuge sind Laptop, Handy, Notizbuch und Stift. Papier spielt so gut wie keine Rolle mehr. Arbeiten ist von überall möglich.
Die dritte Säule ist die Architektur. Wie sind Räume gestaltet, damit sie funktionieren können? Unser Grundkonzept hier basiert zu 100 Prozent auf Dialog. Wir wollen – unserer Mission folgend – mit Kommunikation einen positiven Impact schaffen. Um das umzusetzen, braucht es Dialog in alle Richtungen. Deshalb haben wir Räume kreiert, in denen Dialog den zentralen Stellenwert bekommen; und zwar an ganz unterschiedlichen Orten und Settings – mal leise, mal laut, mal ganz still.

Ein weiterer starker Teil unserer DNA betrifft die Kunst, die wir als integrativen Dialogbestandteil unserer Agentur ansehen. Kunst inspiriert, spricht mit den Kolleg:innen und Kund:innen und zum Teil sprechen wir auch mit der Kunst. Kürzlich war eine Kundin bei uns, die mehrere Minuten lang vor einem Bild stand und es bewunderte. Nachher erzählte sie uns, was sie darin alles gesehen hat.
Wir haben auch an unserem neuen Standort einmal im Jahr eine wechselnde Ausstellung aus unterschiedlichen Bereichen der Kunst. Wir stellen Künstler:innen aus, die etabliert sind, sprich langjährige Erfahrung in dem Bereich haben und verbinden sie mit noch weniger bekannten Künstler:innen, um deren künstlerische Ansätze eine Plattform zu bieten. Also die Kraft der Erfahrung, eng verbunden, bereichert und ergänzt um neue Perspektiven und Standpunkte von Menschen am Beginn ihrer Karriere. So, wie wir auch unsere Kompetenzen und Energie aus unserem Team schöpfen.

FL: Wie würdet ihr euch anhand dieser Veränderungen selber definieren?
Caroline Bayer: Wir sind mehr als eine Kommunikationsagentur, wir sind ein People´s-Business. Unser Team besteht aus großartigen Kommunikationsberater:innen, und das was unser Miteinander und auch das Selbstverständnis im tagtäglichen Tun prägt, sind unsere Kernwerte. Wir sind immer mit Passion bei der Sache und haben einen sehr hohen Anspruch an Exzellenz. Das zeichnet uns aus und bringt auch die nötige Freude beim Handeln mit sich.
Wichtig ist uns weiters Vielfalt, die von unseren Mitarbeiter:innen gelebt wird. Wir kombinieren jahrelange Erfahrung mit frischen, jungen Impulsen. Die unterschiedlichen Perspektiven machen unsere Kraft aus. Die Beratung, die wir tätigen, ist nicht nur ein Job oder eine Dienstleistung, die wir tagtäglich erfüllen, sondern Ausdruck unserer Haltung. Die Art und Weise, wie wir auftreten und mit einem kompetenten Team beraten, zeichnet uns aus.
FL: Welche Maßnahmen werden in Zukunft in der PR-Branche entscheidend sein?
Stefan Deller: Wir glauben, dass in Zukunft Kompetenz und die darauf aufbauende exzellente Beratung die harte Währung im Agenturgeschäft bzw. in der Kommunikationsberatung ist. Die Kompetenz unseres Teams, die Persönlichkeiten, die unsere Kund:innen betreuen, sind der Schlüssel zum Erfolg. currycom ist jetzt im 23. Jahr und von Anbeginn an wurde ein hoher Wert auf die Aus- und Weiterbildung gelegt.
Wir haben auch ein durchaus einzigartiges Beratungsmodell, das Elemente aus der systemischen Beratung mit der Fachberatung im Bereich der Kommunikation verbindet. Das klingt vielleicht im ersten Moment widersprüchlich, sorgt aber für Begeisterung und unglaublich erfolgreiche Ergebnisse bei den Projekten, an denen wir arbeiten dürfen.
Damit wir diesbezüglich nicht nur unsere eigene Suppe kochen, ist currycom auch Affiliate Partner von Edelman, dem größten inhabergeführten Agenturnetzwerk der Welt. Das ermöglicht uns die Anbindung an ein internationales Netzwerk und sehr viel internationales Know-how, das uns über diese Kontakte zur Verfügung gestellt wird. Wir haben im Prinzip in fast jedem Land der Welt eine Partneragentur, die zumindest die gleichen Basisstandards erfüllt wie wir. Das ist einfach eine unglaubliche Quelle an Know-how und ein verlässliches und bereicherndes Trendradar. Wir wissen alle, dass der österreichische Markt der österreichische Markt ist, aber die Welt ist doch deutlich größer als nur Österreich. Deswegen nutzen wir dieses Know-how intensiv für unsere Kund:innen und setzen stark auf Weiter- und Ausbildung unseres Teams.

FL: Wie funktioniert das Zusammenspiel von systemischer und fachlicher Beratung?
CK: Das Zusammenspiel und die Wechselwirkung zwischen Fachberatung und systemischer Beratung unterstützt auch beim Aufbrechen der am Anfang erwähnten Silos und schafft neue Perspektiven und werthaltige Lösungen. Wir verwenden den holistischen Zugang sowie vor allem die Haltung der systemischen Beratung, um zu einem tieferen Verständnis zu gelangen, was einerseits Kund:innenbedürfnisse betrifft, andererseits aber auch die Bedürfnisse des Marktes. Das zu kombinieren ist sicher eines unserer Alleinstellungsmerkmale.
Diese neue Organisationsform ist das Ergebnis aus einem gemeinsam gestalteten Prozess. Wir verstehen uns als eigentümer:innengetragen und mitarbeiter:innengeführt. Denn in unserem Leadership-Team sitzen nicht nur die Geschäftsführung, sondern auch Mitarbeiter:innen, die teilweise schon lange dabei sind, und manche, die relativ kurz an Bord sind und dennoch Leadership-Verantwortung für einzelne Teilbereiche bekommen. Dadurch sind wir extrem breit aufgestellt und sehr kollaborativ.
Zu diesem Konzept gehören auch unsere neuen Räumlichkeiten, welche dieses holistische und offene Konzept widerspiegeln. Wir haben alles gemeinsam gestaltet, jede Wand, jede Tür, wo sie ist oder nicht ist. Jede Deckenverkleidung hat einen Grund warum und wie sie ist, jedes Licht ist speziell gesetzt. Die gesamte Gestaltung kommt von innen heraus, denn wir wussten genau was unsere Bedürfnisse sind, um unserem Anspruch an Beratung gerecht zu werden.
FL: Habt ihr bereits eine entsprechende Resonanz von euren Kund:innen für die neuen Räumlichkeiten erhalten?
SD: Das Konzept, das wir mit dem neuen Standort, mit der Architektur und unserer kollaborativen Arbeit verfolgen, bekommt unfassbar tolles Feedback. Wir haben eine Weiterempfehlungsrate von über 9 auf einer Skala von 0 bis 10 und das schon seit mehreren Jahren. Darauf sind wir sehr stolz, denn es ist ein Beleg dafür, dass wir mit unserem Ansatz die Wünsche des Marktes und unserer Kund:innen erfüllen. Unsere Beratungsleistung mit dem holistischen Blick wird sehr geschätzt. Da wir nicht nur eine reine PR-Agentur sondern auch eine Kommunikationsagentur sind, können wir die gesamte Bandbreite bis hin zur Organisationsentwicklung anbieten.
CB: Definitiv, darüber hinaus macht unsere persönliche Note einfach den Unterschied in der Beratung; zusammen mit einem kompetenten Team, das mit Leidenschaft für die Sache arbeitet und kreative Projekte mit Impact entwickelt. Der partnerschaftliche Zugang, den wir untereinander aber auch mit unseren Geschäftspartner:innen und Kund:innen pflegen, ist dann das Produkt des Ganzen.