Analysen Neuigkeiten

B2B Social Media Studie 2024/25: Orientierung im digitalen Wandel

Social Media B2B Studie von ALTHALLER communication und OBSERVER
Social Media ist längst kein Experimentierfeld mehr, sondern ein strategisch unverzichtbarer Bestandteil der B2B-Kommunikation. Doch welche Kanäle lohnen sich wirklich? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Social-Media-Management? Und wo stehen die Unternehmen im DACH-Raum im Vergleich? Antworten auf genau diese Fragen liefert die B2B Social Media Studie 2024/25 – die einzige Langzeitstudie, die systematisch Social-Media-Trends im B2B-Bereich analysiert.

Der Hintergrund: 14 Jahre geballtes Wissen aus Praxis und Forschung

Was die B2B Social Media Studie von anderen Untersuchungen abhebt, ist ihr Langzeitansatz. Seit 2010 erhebt die Münchener Kommunikationsagentur ALTHALLER communication gemeinsam mit dem von Jacqueline Althaller gegründeten „Ersten Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation“ jährlich den Status quo der Social-Media-Nutzung im B2B-Bereich.

Die Besonderheit: Während viele Studien punktuell Trends beleuchten, zeichnet die B2B-Studie ein kontinuierliches Bild – und ermöglicht so eine vergleichbare, faktenbasierte Analyse der Entwicklung über Jahre hinweg. Ergänzt wird das Studiendesign durch die Kooperation mit »OBSERVER« Brand Intelligence , die für eine wissenschaftlich fundierte Auswertung der Daten sorgt.

Zentrale Ergebnisse: LinkedIn bleibt Spitzenreiter, KI übernimmt operative Aufgaben

1. LinkedIn dominiert, Instagram und TikTok holen auf

Mit einem beeindruckenden Nutzungsgrad von 94,9 % ist LinkedIn weiterhin die führende Plattform für B2B-Unternehmen. Gleichzeitig steigen TikTok und Instagram insbesondere im Employer Branding und bei der visuellen Kommunikation deutlich auf.

2. KI ist im B2B angekommen

Eines der auffälligsten Ergebnisse 2024/25: Der konsequente Einzug von Künstlicher Intelligenz. Die Zahlen:

  • 76,2 % der Unternehmen nutzen KI für die Textgestaltung.
  • 36,2 % für Themenfindung.
  • 30,8 % für Grafikvorschläge.

Damit wird deutlich: KI ist kein Zukunftsthema mehr, sondern essenzieller Bestandteil moderner Social-Media-Arbeit im B2B-Bereich.

3. Erfolgsmessung: Qualität vor Quantität

Neben klassischem Reichweiten-Tracking setzen Unternehmen verstärkt auf qualitative KPIs wie Engagement-Raten, Traffic-Anteil oder Lead-Generierung – ein klares Zeichen für die Professionalisierung der Branche.

Branchenspezifische Insights: Vorsicht im Einzelhandel, Innovationsfreude in der IT

Ein tiefer Blick in die Ergebnisse offenbart interessante Unterschiede:

  • IT und Dienstleistungsunternehmen sind Vorreiter in der Nutzung und Integration von Social Media.
  • Der Einzelhandel agiert zurückhaltender, profitiert jedoch von Mitarbeiterbeteiligung und Corporate Influencern, um Nähe zur Zielgruppe zu schaffen.
Herausforderungen und Ausblick: Ressourcenmanagement bleibt Top-Thema

Trotz der nahezu flächendeckenden Social-Media-Nutzung bleibt Ressourcenmangel die größte Herausforderung. Besonders gefragt ist gezielte Content-Erstellung und das nötige Know-how im Unternehmen. Corporate Influencer-Programme und KI-Tools bieten hier Lösungsansätze.

Fazit: Unverzichtbares Steuerungsinstrument für Entscheider

Die B2B Social Media Studie 2024/25 bietet Entscheidungsträgern im DACH-Raum einen einzigartigen, datenbasierten Leitfaden für die Weiterentwicklung ihrer Kommunikationsstrategien. Sie kombiniert belastbare Langzeitdaten mit praxisnahen Handlungsempfehlungen, differenziert nach Branche, Unternehmensgröße und Führungsstil.

Profitieren Sie vom Wissen der Branche und nehmen Sie jetzt an der B2B Social Media Studie 2025/26 teil! Durch Ihre Teilnahme sichern Sie sich die kostenlose Management Summary der Ergebnisse.

Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?