Geschichten

DEBRA Austria wird 30!

OBSERVER unterstützt DEBRA Austria
DEBRA Austria begeht in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass veröffentlicht der Verein das passende Jubiläums-Sujet der mehrfach ausgezeichneten Kampagne “So fühlt sich das Leben für ein Schmetterlingskind an“.

Mit der ausdrucksstarken Darstellung einer Geburtstagstorte, die von Nägeln durchsetzt ist, hat die Agentur GGK MullenLowe erneut eine eindrückliche Umsetzung der Herausforderungen geschaffen, mit denen EB-Betroffene im Alltag konfrontiert sind.

DEBRA Austria Obmann Dr. Rainer Riedl hebt hervor: 

Das aktuelle Motiv trägt maßgeblich dazu bei, die Anliegen und Bedürfnisse der Schmetterlingskinder ins Bewusstsein der österreichischen Bevölkerung zu rücken und dort nachhaltig zu verankern. Ein herzliches Dankeschön an die Agentur GGK MullenLowe für die langjährige pro-bono-Unterstützung, die kreative Umsetzung und das großartige Engagement.”

Die Aufgabe von DEBRA besteht darin, auf das herausfordernde Leben von „Schmetterlingskindern“ hinzuweisen. Sogar auf den ersten Blick harmlose Alltagsgegenstände, Spielsachen oder Lebensmittel können für ihre empfindliche Haut Risiken bergen. Wer isst nicht gerne Torten und Kuchen? Auch die “Schmetterlingskinder” bilden hier keine Ausnahme und lieben Süßes. 

Leider ist sogar bei diesen prinzipiell weich und ungefährlich anmutenden Speisen Vorsicht angebracht. So verursachen etwa härtere Bestandteile wie beispielsweise Mandelsplitter oder -blättchen, Krokant oder Nussstückchen unangenehme Verletzungen an den empfindlichen Schleimhäuten von Mund und Speiseröhre. Verletzungen, die zu langanhaltenden Wunden und schweren Folgeerscheinungen wie Vernarbungen und Verengungen der Speiseröhre führen. Das aktuelle Jubiläums-Sujet “Geburtstagstorte” soll diesen Umstand auf eindrückliche Weise veranschaulichen.

Über DEBRA

DEBRA Austria, Hilfe bei Epidermolysis bullosa (EB), wurde 1995 als Selbsthilfegruppe von Betroffenen, Angehörigen und ÄrztInnen mit dem Ziel gegründet Erfahrungsaustausch und Hilfe für Menschen mit EB zu organisieren. Bis zum heutigen Tag leben wir unsere Mission: Die Lebensqualität für Betroffene verbessern, kompetente medizinische Versorgung anbieten und – durch gezielte Forschung – Hoffnung auf Heilung geben.

Die Gründung von DEBRA Austria war ein Meilenstein: Wir waren nicht mehr alleine, fanden Antworten auf unsere Fragen und schöpften Mut. DEBRA Austria ist auch so etwas wie eine Familie und gibt Hoffnung auf ein Leben ohne Blasen und Wunden.”

(Dr. Rainer Riedl, Obmann und Mitgründer von DEBRA Austria)

Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?